Das Original in Mailand

Das Abendmahlsbild zeigt die Szene nach Mt 26,21, in der Jesus zu seinen Jüngern spricht: „Ich sage euch: Einer von euch wird mich verraten.“ Dieses Motiv wurde in der Kunstgeschichte häufig umgesetzt und Leonardo da Vinci war daher nicht der erste Künstler, der diesen Moment darstellte. Zu seinen Lebzeiten existierte in Florenz das von Domenico Ghirlandaio geschaffene Fresko Das letzte Abendmahl. Man geht davon aus, dass Leonardo dieses Werk kannte und es die unmittelbare Vorlage zu seinem Schaffen war.

Der Mailänder Herzog Ludovico Sforza beauftrage da Vinci zur Erstellung eines Abendmahlmotives im Speisesaal des Mailänder Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie. Es sollte der absolute Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens werden. Der Meister setzte diesen Auftrag in den Jahren 1494 bis 1498 um. Dabei wandte er die Maltechnik „al secco“, aufs Trockene (im Gegensatz zu al fresco, auf den frischen, feuchten Putz)  an und setzte hierzu Temperafarben ein. Bedauerlicherweise war der Wanduntergrund ständig feucht, so dass die Farbe teilweise von der Wand aufgesogen wurde. Noch zu Lebzeiten da Vinicis wurden die ersten Schäden am Gemälde sichtbar. Abblätternde Farbe sowie Risse setzten dem Bild zu. Doch das sollte erst der Anfang des Zerfallsprozesses sein. Schon bald wurde unterhalb von Christus eine Tür in besagte Wand eingebaut und damit ein Teil des Gemäldes entfernt. Zahlreiche Restaurationsversuche wechselten sich mit weiteren Beschädigungen ab. Im Jahr 1796 missbrauchten napoleonische Truppen den Speisesaal als Pferdestall und Waffenkammer. Soldaten bewarfen das Gemälde und kratzten den Figuren Augen aus.

Der Zweite Weltkrieg brachte dem Werk weitere Schäden bei. Im August 1943 wurde der Speisesaal durch eine Fliegerbombe schwer beschädigt. Die Nordwand mit dem Bild sowie die Südwand blieben stehen, gewissermaßen wie Spielkarten eines Kartenspiels. Die beiden anderen Wände brachen ein. Mönche hatten Tage zuvor das Bild mit Sandsäcken abgehangen, so dass die Grundsubstanz des Werkes wie durch ein Wunder die Bomben überstand.

Mittlerweile ist es gelungen, den Zustand zu stabilisieren und den Verfall zu stoppen. Es kann, nach Anmeldung, in Mailand besichtigt werden. Die Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie mit dem Bild „Das Abendmahl“ wurde 1980 zum Unesco Weltkulturerbe erklärt.